Hompage von Birgit Ohlsen und Günter Opitz-Ohlsen
Navigation an/aus
  • Home
  • Birgit
    • Aktuell
    • Lyrik
    • Prosa
    • Limerick
  • Günter
    • Lyrik
    • Prosa
    • Weiteres
      • Dramoletti
      • Märchen
    • Mathematik
  • Wir
    • Fotogalerie
    • Videogalerie
    • Freizeit
    • Essen
    • Erlesenes
    • Kleine Fluchten
    • Kommentar
    • Aufgeschnappt
  • Gästebuch

Mit Beiträgen von Birgit Ohlsen und Günter Opitz-Ohlsen

Alles geht

  • Drucken
  • E-Mail
 
 
alles geht
 

Monsenstein und Vanderdat, 2012

 

Am Ostersonntag des Jahres 2008 rettet der Chronist Samuele Zaccaria ein paar noch für seine Zwecke verwendbare Gegenstände aus den Überresten eines bis auf die Grundmauern niedergebrannten Backhauses. Einzige Bewohnerin dieses Häuschens war während der vergangenen Tage eine Frau namens Juliane K.. Nach einer nicht näher benannten Enttäuschung in der Hauptstadt ist sie fluchtartig in ihr kleines Refugium im Süden des Landes zurückgekehrt, um in der ländlichen Abgeschiedenheit über ihr weiteres Leben nachzudenken. Aus erst in der Rückschau plausibel werdenden Motiven zeigt Zaccaria von Beginn an ein besonderes Interesse an Juliane K., das nicht nur persönlicher Natur ist. Er hat auf ihr Kommen gewartet, in seinem Kontor ist längst ein Dossier über sie vorbereitet. In offensichtlicher Kenntnis ihres bisherigen Lebens sieht er sie als Gegenstand seiner anthropologischen Forschung; als Puppensammler und -Spieler hingegen betrachtet er sie als Sammelobjekt.

 

 

Jorinde im Schloss

  • Drucken
  • E-Mail
 

 

Jorinde im Schloss

 

Wiesenburg-Verlag, Schweinfurt. 2003. 

 

Ein Schloss und ein Schlüssel – um diese beiden zentralen Begriffe rankt sich das Geschehen in der vorliegenden Erzählung. Eine Frau stirbt, eine andere, ihre Tochter, begegnet der Sterbenden als Fremde. Gespräche und ein letzter Versuch der späten Annäherung spiegeln sich in den Verrichtungen, die im Verlauf einer Wohnungsauflösung notwendig erscheinen. Ein kleines Kind betritt die Bühne. „Sehr einfühlsam beschreibt die Autorin die sensible Trauerphase einer Tochter und deren Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Ein beeindruckendes und berührendes, aber auch bedrückendes Buch, das man gelesen haben sollte, handelt es doch im Prinzip von der Beziehung unter Menschen im Allgemeinen...“ (Lesermeinung bei Amazon) „Eine lohnende Lektüre, poetisch, tiefgründig, sprachlich sensibel und genau - bis in die letzten Verästelungen.“ ( Taunuszeitung Bad Homburg)

 

 

Seite 4 von 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
Huette014.jpg

Meist gelesen

  • Komparse - eine Ortsbestimmung
  • Sie schreit...
  • Der Wartekünstler
  • Grau in meinem Kopf
  • Ruf doch mal an
  • Frau von Flucht träumend - Bildbeschreibung nach Joan Miró
  • Worpswede

Neue Texte

  • Das Konzept
    Das Konzept */oder/*Im Auge des Orkans* I. Ein Mann, genau gesagt, ein Protagonist, macht sich die... Das Konzept
  • Mamadou
    Mamadou   Fast ist die Strecke geschafft: Die Via dei Fori Imperiali, unter Benito Mussolini als Via... Mamadou
  • Sieben Minuten
    Sieben Minuten    Nicht weit von meinem Wohnhaus entfernt fand ich einmal eine Armbanduhr. Ich bückte... Sieben Minuten
  • Ja, sagte der Mann
    *Ja, sagte der Mann*   Es muss sich etwas ändern, sagte die Frau. Ja, sagte der Mann. Und er rührte... Ja, sagte der Mann
  • Vom fröhlichen Vergessen
    Vom fröhlichen Vergessen   Damit hätte er nun wirklich nicht gerechnet. Von einem Tag auf den... Vom fröhlichen Vergessen
  • Der Apfelkeller - Auszug aus Lenas Tagebuch
    Der Apfelkeller. Ausschnitt aus Lenas Tagebuch:     „….Lange Zeit habe ich kein ungedrucktes... Der Apfelkeller - Auszug aus Lenas Tagebuch

Friededenhuetten

Benutzer
5
Beiträge
364
Beitragsaufrufe
1357775

  • Impressum
  • Wir über uns
  • Kontakt

Nach oben

© 2021 Hompage von Birgit Ohlsen und Günter Opitz-Ohlsen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Akzeptieren Ablehnen
Impressum